Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Noch vor einigen Jahren (1) tönte es ganz anders. Damals warnte die Post angesichts des Triumphzugs (2) der elektronischen Mitteilungen wie E-Mail und SMS vor einem Einbruch des Briefverkehrs (3) und der entsprechenden Einnahmen. Die Angst schien begründet: Wer will schon zum Füllhalter greifen, wenn es auch mit einem Tastendruck geht. Doch die Realität (4) ist eine andere. So wie das Internet (5) weder ein Bücher- noch ein Zeitungssterben (6) eingeleitet hat, so überlebt bis anhin auch der Brief die elektronische Kommunikation (7). Mit insgesamt 5,117 Milliarden Sendungen (8) adressierten und unadressierten ging das Briefvolumen im letzten Jahr gerade um 2 Prozent zurück. Bei der Post (9) rechnet man bis 2010 mit einem weiteren jährlichen Rückgang (10) von etwa 1,5 Prozent.