Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.
Nominativ
Genetiv
Dativ
Akkusativ
Seine Profikarriere (1) begann er 1997 bei seinem Heimatverein (2) Gremio in der Ersten Brasilianischen (3) Liga. 2001 ging er nach Frankreich zu Paris Saint-Germain (4) und wechselte 2003 von dort für etwa 25 Millionen Euro zum spanischen Traditionsverein (5) FC Barcelona. In der Saison 2004/05 dominierte Barcelona (6) mit einem überragenden Ronaldinho (7) die Liga und wurde spanischer Meister. Im Jahr 1997 holte er sich mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der U-17-Weltmeisterschaft (8) den FIFA-Titel. Ebenfalls in diesem Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalelf (9) den Copa América in Paraguay, die südamerikanische Meisterschaft. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er zu einem Superstar: Ronaldinho feierte seinen größten sportlichen Erfolg (10), als er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte.